Fliesen Fugen, Bodenfliesen fugen, Wandfliesen fugen
(alle Fliesen Fugen, Bodenfliesen Wandfliesen fugen- Bilder können durch Draufklicken vergrößert werden)
Ohne Fliesenfuge kommt kaum ein Fliesenbelag aus. Manche Kunden wünschen sich Fliesen ohne Fugen fugenlos zu verlegen, was aber eigentlich nicht möglich ist. Die Fliesenfugen verbinden die einzelnen Fliesen kraftschlüssig, so dass die eventuell einwirkenden Kräfte auf mehrere Fliesen verteilen können und auch untereinander durch die Fliesenfuge ausgeglichen werden. Die Fliesenfuge gleicht auch geringfügige Größendifferenzen zwischen den Fliesen aus. Bei fugenloser Verlegung würde es auch ein hygienisches Problem in den Schlitzen zwischen den Fliesen geben. Fliesenfugen haben zwar zum großen Teil eine technische Funktion, beeinflussen den Fliesenbelag aber auch in der Ästhetik. Eine schmale Fliesenfuge lässt die Fliesen moderner aussehen und eine breite Fliesenfuge wirkt rustikaler. Beachten muss man dabei die Form der Fliesenkante. Auch die Fugenfarbe hat natürlich Einfluss auf die Wirkung des Fliesenbelages. Angepasst wirken die Bodenfliesen und Wandfliesen nach dem Fugen kompakter, der Fliesenbelag homogener. In einer Kontrastfarbe schneiden die Fliesenfugen ein regelrechtes Gitternetz in die Bodenfliesen oder Wandfliesen, aber die geometrische Wirkung der Fliesen wird stärker.
Nun gibt es unendlich viele Fliesenfugen. Hier eine kurze Erklärung zu den einzelnen Typen der Fliesenfugen:
Zementfugen als Fliesenfuge
Es gibt diese als Fliesenfuge schmal, schmal und breit, breit, Polygonalfuge oder Schlämmfuge. Diese Fliesenfuge besteht nur aus fein aufbereitetem Zement, Farbpigmenten und Füllmitteln ohne Kunststoffanteil. Die Vorgaben der Hersteller zur Fugenbreite müssen unbedingt eingehalten werden. Wenn Sie z.B. für sehr breite Fliesenfugen (Polygonalplatten, Verblender, Spaltplatten oder Terrakotta) zu „fettes“ Fugenmaterial verwenden, kann die Fuge reißen. Reine Zementfugen nimmt man für unproblematische Beläge oder nur für eine preisgünstige Fliesenfuge.
Flexfugen, Fugen mit Perleffekt als Fliesenfuge
Es gibt diese Fliesenfuge als Flexfuge in schmal, breit und extrabreit. In der Qualität gibt es Unterschiede in der Feinheit der Bestandteile. Diese Fliesenfuge besteht nur aus fein oder sehr aufbereitetem Zement, Farbpigmenten, Füllmitteln und einem entsprechenden Kunststoffanteil. Dieser Kunststoffanteil bewirkt eine entsprechende Flexibilität und eine höhere Flankenhaftung der Fliesen untereinander. Verwendet wird diese Fliesenfuge einerseits bei Bodenfliesen oder Wandfliesen mit extremeren Anforderungen (Bodenheizung, Terrassen, junge Fliesenuntergründe, problematische Untergründe seitens der Stabilität, Fliesematerial mit geringer Wasseraufnahme (Feinsteinzeug, Kunststein). Andererseits gibt es heute Flexfugen mit Perleffekt, die so fein aufbereitet wurden, dass die Bestandteile regelrecht zusammensintern und das Eindringen von Wasser und somit Verschmutzungen verhindern. Das wirkt nur solange, bis der Kunde Fehler bei der Pflege und Reinigung macht.
Noch Tipps: Flexfugen müssen sehr sauber abgewaschen werden, um zu verhindern, dass Kunststoff auf der Fliesenoberfläche verbleibt (notfalls haben wir dafür einen Reiniger). Der Begriff Flexfuge wird von einigen Billiganbietern missbraucht – verlassen Sie sich lieber auf den Fachhandel.
Natursteinfugen als Fliesenfuge
Naturstein kann sich verfärben, kann durch Wasseraufnahme „schüsseln“, ist teilweise so dicht, wie Feinsteinzeug – Naturstein reagiert anders als Keramik. Deshalb sollten Sie je nach verwendetem Stein die Fuge mit unseren Fachverkäufern absprechen. Das trifft für die Zementfuge und ganz besonders für das Natursteinsilikon zu.
Schnellfugen
Manchmal ist es im Bauablauf nötig, dass ein Bodenbelag schnell wieder begehbar sein muss, z.B. im Ladenbau. Dann gibt es eine Fliesenfuge auch als Schnellbaufuge. Sie bindet sehr schnell ab und erreicht auch schnell die notwendigen technischen Werte. Einige Schnellfugen haben auch den Vorteil, dass man große Bodenflächen einfugen kann, ohne immer nach kurzer Zeit abzuwaschen.
hochfeste Zementfugen
Dieses Fugenmaterial wird sehr fein aufbereitet nach der Mikrozementtechnologie und sintert im Abbindeprozess so dicht zusammen, dass Sie fast die Dichte einer Epoxidharzfuge erreicht, so hoch abriebfest ist und sogar gegen schwache Säuren resistent ist.
Epoxidharzfugen für Fliesen und Naturstein
Hier handelt es sich um lösungsmittelfreie zweikomponentige Epoxydharze versetzt mit Füllmitteln und Farbpigmenten. Dieses Material für Epoxidharzfugen kann auch als Kleber verwendet werden. Das erfolgt z.B. bei Glasmosaik (Vorteil – fugen und kleben kann in einem Prozess passieren), problematischen Untergründen, im ausgesprochenen Nassbereich (Schwimmbadfliesen, Wellness, Duschen). Epoxydharzfugen sind nicht ganz leicht auszuführen und auch um einiges teurer, aber es lohnt sich. Die Epoxydharzfuge hat eine extreme Flankenhaftung, ist sehr leicht zu reinigen, absolut chemikalienbeständig und extrem strapazierfähig. Die Epoxidharzfuge ist allerdings recht starr.
Hochflexible Polymerfuge als Fliesenfuge
Es gibt viele Probleme mit verschmutzten Fugen und Farbveränderungen der Fugen, vor allem im Laufbereich, obwohl die Qualität der zementären Fliesenfuge heute viel besser ist, als noch vor einigen Jahren. Trotz der heutigen hervorragenden Qualität von Zementfugen werden sich auch diese Fliesenfugen im Laufe der Zeit verändern (dunkler werden oder sich aufhellen – bei dunklen Fugen). Manche Kunden möchten auch auf dem Boden eine weiße Bodenfuge haben – mit zementärem Fugenmaterial nicht zu realisieren! Mit einer einkomponentigen Polymerfuge von Brintec oder Esco ist es möglich, diese Fugen immer wieder nur mit warmem Wasser sauber zu bekommen. Dazu ist diese Fuge so hochflexibel, dass man viel weniger Dehnungsfugen einzubauen bracht. Sie ist geeignet für hohe hygienische Anforderungen und Sie ist hoch schmutzabweisend.
Epoxidharzfuge fast so leicht zu verarbeiten, wie eine Zementfuge
(alle Epoxidharz- Bilder können durch Draufklicken vergrößert werden)
Die chemisch beständige Epoxi-fuge ist für viele Bereiche die Lösung, selbst in der privaten Dusche, wo die Hausherrin gerne mit der "chemischen Keule" Kalkflecken beseitigen will. Bisher war aber Epoxi oft sehr kleberig, das Werkzeug ließ sich schlecht reinigen und die Oberflächen waren schwer abzuwaschen.
Das ist jetzt vorbei - mit der Epoxi-Fuge von Litokol und von Mapei lässt sich das Fugmaterial sehr leicht einbringen und noch leichter abwaschen. Die Verlegeleistung ist viel höher. Sollte doch ein Schleier zurückbleiben, gibt es ein "geniales" Reinigungsmittel. Die Fugmasse von Litokol ist auch als Kleber für Mosaik zu verwenden.
Es gibt die Epoxi-Fugmassen ist Standardfarben, in Modefarben, mit Glaszusätzen wundervoll glitzernd und mit Gold- sowie Silberglitter eingefärbtes Epoxi. Diese Effektfugen können auf wundervolle Art und Weise einen Belag aufwerten. Der Clou bleibt aber die extrem leichte Verarbeitbarkeit.
Schauen Sie neben Fliesen Fugen, Bodenfliesen, Wandfliesen fugen ruhig auch mal hier rein:
Fliesen verlegen - Anleitung
Fliesen verlegen - Anleitung Informationen und Hilfe zur Verlegung von Fliesen, Naturstein; Mosaik, Terrassenplatten...
Silikon für Fliesen und Naturstein
Silikon für Fliesen und Naturstein Arten von Silikon für Fliesen, Naturstein, Schwimmbad und Speigel
Fliesenprofile - Fliesenschienen
Fliesenprofile - Fliesenschienen für Ecken, Kanten, Treppen, Dekoration, Sockel, Schutz, unterschiedliche Höhen, Abschlüsse...
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege Fliesen und Naturstein Hinweise zur Reinigung, Versiegelung, Imprägnierung, zum Schutz und zur Unterhaltspflege - Fehler bei der Pflege
Anfragen, Angebote, Bestellungen
Anfragen, Angebote, Bestellungen nur konkrete Anfragen - leider keine Fernberatung und keine Telefonauskünfte...
