Glasmosaik verlegen - Glasmosaik Verlegung

(alle Glasmosaik verlegen - Glasmosaik Verlegung- Bilder können durch Draufklicken vergrößert werden)

 Glasmosaik verlegen Berlin, Potsdam

Glasmosaik zu verlegen ist nicht ganz so einfach, wie Fliesen zu verlegen. Das Problem liegt im Material selbst. Oft ist Glasmosaik ganz durchsichtig oder der Glaskörper ist transparent und die Farbschicht bildet die Rückseite. Das bringt diesen besonderen optischen Reiz, wie bei Glasmosaik beschrieben, aber unter Umständen auch richtige Probleme. Durch diese durchsichtige Glasschicht des kann man in den Kleber und die Fuge beim Glasmosaik schauen. Je weniger durchsichtig das Glasmosaik ist, umso weniger haben Sie dieses Problem.

Vielleicht informieren Sie sich erst noch etwas über die unterschiedlichen Arten des Glasmosaik - dann verstehen Sie die nachfolgende Problematik besser:

 einfaches Glasmosaik     Glasfliesen /Glasmosaik   Glaskunst   Glasteppiche   Mosaikteppiche   Mosaikwanne

Die Vorarbeiten und die Prüfung des Untergrundes für Glasmosaik wie bei der Verlegung von Wandfliesen und Bodenfliesen. Wichtig ist das vollflächige Abspachteln der Fläche, so dass keine dunklen Bereiche durchscheinen. Gibt es Unebenheiten im Untergrund, sind diese unbedingt vorher auszugleichen – tun Sie das nicht werden diese Unebenheiten durch das Glasmosaik unweigerlich übernommen (großflächige Fliesen gleichen das unter Umständen und gerade in einem dickeren Kleberbett aus). Für die Verlegung von Glasmosaik wird einerseits ein weißer hoch kunststoffvergüteter schnell abbindender Fliesenkleber verwendet. Es gibt Glasfliesenkleber, der Fuge und Verlegemörtel in einem ist. Andererseits empfehlen wir sehr einen Epoxidharzkleber zum Kleben von Glasmosaik und gleichzeitigem Fugen in einem breiten Farbspektrum. Der Vorteil liegt auch in der späteren Pflegeleichtigkeit (Fuge nimmt keinerlei Wasser auf). Glasmosaik hat ein echtes Problem bei wasseraufnahmefähigen Fugen und Fliesenklebern – durch das eindringende Wasser wird die Fuge und bei intensiver Wasserbelastung (z.B. in Wellnesbereichen) eventuell auch der Fliesenmörtel dunkler. Damit kann es zu wolkigen Veränderungen der gefliesten Glasfläche kommen.
Je nach Dicke des Glasmosaiks den Kleber mit einer Zahnkelle 3x3, 4x4 und maximal 6x6 auftragen. Ziehen Sie den Kleber besonders exakt auf – zu dicke „Klebernester „ werden dafür sorgen, dass dieser aus den vielen hundert Fugen herausquillt. Diesen Kleber vor dem Verfugen herauszukratzen, ist eine sehr aufwendige undankbare Arbeit. Unproblematischer ist es wenn Sie einen Glasmosaikkleber verwenden mit dem Sie verlegen und fugen können. Das Glasmosaik mit einem nicht zu großen Anklopfbrett, oder noch besser mit einer Gummi-Malerrolle gleichmäßig und vollflächig andrücken. Um den Sitz des Glasmosaik zu korrigieren niemals die Glasmosaik Matten schieben - immer nur ziehen, ansonsten entstehen unregelmäßige Fugen.
Das Schneiden von Glasmosaik gestaltet sich teilweise sehr „tricky“. Glasmosaik ist ein spröder Stoff. Ein ausgezeichnetes Werkzeug um Glasmosaik zu schneiden ist eine spezielle Schneidzange. Mit einer Nassschneidemaschine lässt sich Glasmosaik natürlich auch sehr gut schneiden. Tun Sie es nicht mit einer Trockenscheibe – durch entstehende Hitze kommt es zu Abplatzungen. Viele preiswerte durchsichtige Glasmosaike haben eine sehr empfindliche Rückseite, die leicht abplatzt (sieht man dann wieder durch). Beim Verfugen von Glasmosaik muss man auf Grund des hohen Fugenanteiles bedeutend mehr Fuge kalkulieren. Verwenden Sie auf keinen Fall quarzhaltiges Fugenmaterial. Die Oberfläche des Glasmosaiks würde mit Sicherheit zertratzt werden, da Sie sehr weich ist. Es gibt kopfgeklebtes (von oben – der Vorderseite) Glasmosaik. Das ist gerade in Schwimmbädern, im frostgefährdeten Außenbereich oder bei Dauernassbelastung angeraten. Entfernen Sie diese Trägerschicht nicht zu zeitig. Hat der Kleber noch nicht die ausreichende Haftkraft, lösen Sie leicht Glasmosaiksteinchen heraus. Bei Papier kopfgeklebtem Glasmosaik bitte sehr sorgfältig die organischen Kleberreste des Papierklebers von den Mosaiksteinchen entfernen. Tun Sie das nicht, tragen Sie diese Kleberreste beim Fugen in das Fugmaterial zwischen dem Glasmosaik ein, was später die Schimmelbildung begünstigt.

Noch Tipps zu Glasmosaikverlegung:

Glasmosaik ist oft viel dünner, als die gemeinsam verwendete Fliese. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Dicke zwischen Glasmosaik und Fliese bieten wir eine nur 4mm dicke Ausgleichsplatte, die sehr leicht zu verarbeiten ist.
Viele Glasmosaike haben von Hause aus leichte „Blessuren“ an Ecken und Kanten. Dazu gehören z.B. auch solche hervorragenden Produkte, wie von Bisazza und Sicis – das ist kein Mangel! Diese leicht gebrochenen Ecken und kanten von Glasmosaik sind in der Produktion nicht zu vermeiden. Sie sehen oft vor dem Verfugen viel dramatischer aus, als zuvor. Als Kantenprofil verwenden wir beim nur 4mm dicken Glasmosaik oft die dünnen Fliesenschienen. Hat das Glasmosaik eine sauber ausgeschmolzene Kante, kann man darauf beim Verlegen auch mal verzichten. Aber dann wird das Verlegen vom Glasmosaik eine "Fummelarbeit".
Seien Sie sehr vorsichtig mit dunklen Fugenfarben. Diese verändern eventuell den Charakter des Glasmosaiks komplett. Farbunterschiede zwischen Kleber und Fuge bei durchsichtigem Glasmosaik enden fast immer mit einer Katastrophe. Es gibt auch viele Glasmosaike, die konische Kanten aufweisen. Verfugen Sie diese dunkel, bekommen Sie einen verfärbten Rand. Deshalb ist unser Favorit der Epoxidharzkleber.
Man kann viele Fehler machen – wir haben schon hochwertigste Glasmosaike auf Grund von Verlegefehlern zweimal geliefert – fragen Sie Fachleute dazu!

 Glasmosaik verlegen Berlin, Potsdam

Suchen Sie einen Fliesenleger für das Verlegen von Glasmosaik schauen Sie hier!

Schauen Sie neben Verlegen Glasmosaik ruhig auch mal hier rein:


 Glasmosaik Glasmosaikfliesen Glas Mosaik verlegen Berlin, Potsdam

Zum Seitenanfang